Hier wird aktuell natürlich mächtig genadelt, gejodelt und gegrübelt. Das
aktuelle Heidiprojekt läuft gut, noch 2 Tage lang können sich willige Lemminge, künftige Melkerinnen und Jodelschnepfen bei Frau Sachenmacherin verlinken und mitstricken. Oder man strickt heimlich mit (immer vorausgestzt man hat Glück und bekommt die Originalwolle geliefert ,
siehe hier)
Während ich gerade munter Jaquardmuster mit Blumen nadele und dabei vierfarbigen
Band- ähh Fadensalat erzeuge, möchte ich euch noch mein sgw* fertiggestelltes Strickjäckchen zeigen. Offensichtlich lag das Trachtenthema schon wieder ein Weilchen in der Luft. Oder steckt in jeder Frau einfach immer ein bißchen Heidi?
*sgw= so gut wie
Vor knapp 2 Jahren strickte ich aus einer rauchtürkisen Mohair-Woll-Mischung eine Zopfmuster- strickjacke nach dieser Anleitung aus der rebecca 45:
mit leicht abgewandelten Zöpfen
Leider wurde die Paßform nach einem Bewässerungsgang mit anschließendem wirklich nur ganz dezentem Bügeln so übertrieben leger, dass von dem gewünschten Trachten-Effekt nichts mehr übrig blieb.
Aber ich wollte das komplett fertige Jäckchen auch nicht mehr auftrennen. Also blieb es liegen und wartete auf eine Lösung!
Diese Lösung kam erst nach über einem Jahr mit dem Verschenken an eine nichtstrickende liebe blogger-Freundin (Liebe M., ich hoffe ja immer noch, dass ich dich damit nicht überrumpelt habe).
Mich hat das Verschenken so befreit, dass ich angefangen habe, das Jäckchen sofort noch einmal zu stricken. Ursprünglich wollte ich dafür diesmal ein frisches Mittelgrün verwenden, aber Wolle in solch einem Farbton konnte ich partout nicht finden. Dafür aber fand ich in einem Berliner Wollgeschäft, welches den Verkauf von dropswolle aufgab 6 Ladenhüter-Restknäule Karisma in einem fast identischen Farbton wie die erste Jacke (Nr. 50 grünmeliert.. also mit meinen Worten: rauchtürkismeliert).
Leider stellte sich bald heraus, dass die Wollmenge absolut nicht reichen würde. Ich mußte also noch 2 Knäule nachbestellen.
Ein erster Farbvergleich zuhause auf dem Balkon erleichterte mich. Denn obwohl die neuen Knäule natürlich aus einem anderen Farbbad kamen, schienen sie trotzdem annähernd farbgleich zu sein.
Die Ärmel sind noch nicht endgültig eingenäht..
Das böse Erwachen kam dann in der schummrigen Kneipe beim
mittwöchlichen Stricktreff. In dem Kunstlicht dort offenbarte sich plötzlich ein ganz erheblicher Farbunterschied....
Die anwesende
Frau Perlendiva wußte glücklicherweise Rat. Hat man verschiedene Farbpartien erwischt, strickt man den Übergang mit 2 Knäulen gleichzeitig, indem man die Reihen jeweils abwechselnd mit Wolle aus den beiden Farbpartien strickt. Das funktionierte tatsächlich prima, ich finde dass man den Übergang -vor allem bei dem leicht melierten Garn- kaum erkennt.
Allerdings fand der Wechsel zwischen den Farbpartien im ersten Ärmel statt. Den zweiten Ärmel strickte ich mit der neuen Farbe. Aber der zweite Ärmel wird -das liegt natürlich in der Natur der Sache- auch an das (mit der Wolle des ersten Einkaufs gestrickte) Vorder- und Rückenteil angesetzt.
Und Mist! Das ist leider zu sehen, bei Kunstlicht sowieso.
Bei Tageslicht könnte man drüber hinwegsehen. da erkennt das wohl außer mir niemand. Aber was nun? Kann ich die Jacke nur tagsüber tragen?
Oder kann man so eine Strickjacke in ein Tee-Bad (oder sonst eine dezent färbende Flüssigkeit) legen, in der Hoffnung alles ein bißchen dunkler und damit gleichmäßiger zu kriegen?
Wer hat solch ein Problem schon erfolgreich gelöst und kann mir einen Tipp geben?