Posts mit dem Label Sticken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sticken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. September 2013

Es wird wieder gejodelt

Unsere erprobte Konduktörin Susa Sachenmacherin rief wieder zum Gruppenjodeln auf.  Und will heute beim ersten Treffen zum Einstieg in den Berg unsere Ausrüstung checken.


Obwohl ich seit ein paar Wochen bereits an einem roten Jankerl stricke, will ich mir für diese Aktion natürlich ein jungfräuliches (man beachte auch hier die Bemühung um alpine Wortwahl) Projekt in Angriff nehmen. Alles andere würde mindestens den Straftatbestand des Jodelbetrugs oder erscht noch eines "Betrug am Berg" erfüllen. Und das würde sicher mit einem Bußenzettel (plus Schreibgebühren) übelst geahndet werden.

Als Einstieg in die Thematik habe ich mir diverse Heftli besorgt bzw schenken lassen (Vielen Dank, liebe S.!!). Tagelang geschwelgt und geseufzt. Dann den jodeltauglichen Stoffbestand in meinem Lager (und auf dem Markt) gesichtet und bin nach etlichen vernünftigen Überlegungen zu folgender Erkenntnis gekommen: ich brauche ein petrolfarbenes Mieder.
In etwa dieses hier. (allerdings ohne Schößchen)


Das Foto fand ich neben vielen anderen hier drin:

Die Wolle habe ich mir letzte Woche aus einem drops-Laden in Stockhom  mitgebracht,  farblich passend zu einem fast fertigen Rock und vorhandenen Stiefeln ausgesucht: Lima mix in petrol 0701.

 (das hellere drops-alpaca dunkeloliv hätte zu den anderen Stiefeln gepasst, erschien mir aber dann zum Rock insgesamt zu fad)

 Ljungqvist Garn, Karlbergsvägen 10,113 27 STOCKHOLM
.
Die Maschenprobe steht, jetzt geht es ans Rechnen ....

Ich schliesse mich freudig  der Jodelgruppe hier an und freue mich auf ein gemeinsames Bergabenteuer. Und zum Trost, falls jemand am Hang schwächeln sollte, gibt es sowohl diese hier:

 Quelle

Als auch das hier (mein persönlicher Tipp!)
In diesem Sinne:“Und Eisss und zwei und drüüü … und stricke , Masche uffe, Masche abbe und äs schnuffe nöd vergesse..

Mittwoch, 5. Dezember 2012

MMM 30/12 mit Flöte

Meine Nachbarn kriegen die Krise, denn ich habe vorgestern meine Blockflöte rausgekramt. Völlig erschlagen und gerührt vom Erfolg unserer Spendenaktion muss ich jetzt wohl meine olle Flöte warmflöten und meine verschütteten Blockflötengrundkenntnisse auffrischen. Wir hatten uns ja verpflichtet, bei Erreichen des Spendenziels ein Weihnachtslied zu singen als Dankeschön. Und ich habe rumgetönt, ich würde dazu evtl. auch Blockflöte spielen. Da müßt ihr jetzt durch (und meine Nachbarn und auch meine Schwester, die meine musikalischen Erstversuche seinerzeit schon miterleben durfte...)
Nach nicht einmal 20 Stunden war unser Spendenziel, 5 Frauen in Marokko eine Ausbildung zur Näherin zu ermöglichen schon erfüllt...Mädels ihr seid echt so dermaßen klasse!
Heute geht es weiter mit dem MMM und natürlich mit der Spendenaktion. Rechts findet ihr den grünen "Jetzt spenden"-button, wenn ihr euch auch beteiligen wollt. Und alle weiteren Details gibt es hier.
Zum Flöten und Fläzen trage ich heute mein kuscheliges Strickkleid. Gestrickt nach rebecca und hier im letzten Winter schon einmal gezeigt. (saß das da etwa lockerer??)
Kombiniert mit gekauftem geht-immer-schwarzem Drunter, wobei ich finde, dass das auf den Fotos als recht harter Kontrast rüberkommt. In natura finde ich die Kombination Beige-Schwarz viel gefälliger.
Die anderen Teilnehmerinnen werden heute mal wieder von Catherine präsentiert. Schaut euch all die verlinkten Beiträge hier auf dem MMM-blog an.

Dienstag, 27. November 2012

Advent, Advent...

der Alltag brennt!
Gestern habe ich im Radio den Begriff  "Hocheistungsmonat für Mütter" gehört. Ja, das ist der Dezember definitiv. Egal wie gut oder gar nicht organisiert ich an diesen Monat rangehe, unabhängig davon, dass die Weihnachtsfeiern mit Elternbegleitung bei mir immer weniger werden,  mein Alltag fängt spätestens am 10. Dezember an zu brennen...
Vor zwei Jahren hatte ich mir deshalb einen eigenen Adventskalender gegönnt: Jeden Tag eine kleine Auszeit, ein kleines bißchen Zeit nur für mich. Jeden Tag habe ich eines der 24 Türchen im kostenlosen Strickadventskalender von unikatissimas* geöffnet und das jeweils aktuelle Strickmuster gestrickt bis ich am Heiligabend (bzw. am 1.Weihnachtstag) einen fertigen Lochmusterschal aus 24 verschiedenen Mustern hatte.


Das war wirklich eine gut funktionierende Sache, jedes Muster ließ sich in gefühlt 20 bis 40 Minuten stricken und das Endergebnis erinnert mich nach wie vor an meine ruhigen Minuten im allgemeinen Vorweihnachtstrubel.
Die Anleitung von 2010 ist  hier bei Ravelry verfügbar, nur funktioniert da das tägliche Türchen-öffnen natürlich nicht mehr.
Die Strickschriften sind auf Englisch, aber die Symbole sind einfach verständlich und es gibt auch eine Liste mit den deutschen Begriffen zum Runterladen.



 
Auch dieses Jahr hat unikatissimas wieder eine Adventsstrickaktion, zwei Versionen stehen zur Verfügung: als Tischläufer bzw. als Schal.

Foto-Quelle: Ravelry

* Für die Nutzung der Anleitung kann man einen selbst gewählten Betrag per paypal spenden oder unikatissimas unterstützen, indem man über ihren amazon-shop etwas kauft.

Freitag, 30. März 2012

noch mehr Gelbes (und etwas Kaffee Fassett)

Nachdem es bei mir in den letzten posts von Gelb nur so wimmelte, leg ich heute nochmal nach und zeige hier einen meiner Lace-Tuch-Klassiker, ungefähr vor 3 Jahren gestrickt
Ich hatte damals ziemlich konkrete Vorstellungen und wollte unbedingt ein dünnes gelbes Stricktuch, konnte aber leider keine Wolle finden, die diesen Vorstellungen entsprach.
Vor allem den richtigen Farbton zu finden war schwierig und so habe ich dann leicht enttäuscht ein fluschiges Mohair in diesem leider etwas zu dotterigen Gelbton nehmen müssen.(Die Farbe kommt auf dem Foto positiv verfälscht rüber!)
Interessanterweise kann ich mich weder an die Wollbezeichnung noch an das verwendete Muster erinnern. Und eigentlich auch gar nicht daran, wo und wie und daß ich das Ganze überhaupt gestrickt habe.

In der Regel erinnere ich mich emotional und immer ziemlich genau, z.B. in welchem Urlaub, in welcher Stimmung oder auch zu welchem Hörbuch ich etwas gestrickt habe. Aber hier seltsamerweise nicht. Ich kann mich einzig an den frustigen Wollkauf erinnern und dass es an dem Tag 10% auf die Wolle in dem Laden gab.
Das Tuch wurde aber höchstwahrscheinlich von mir gestrickt, in diesem Haushalt strickt sonst keiner Lace-Tücher (außer die Kölner Heinzelmännchen waren heimlich zu Besuch?.)
 Lace-Klassiker mit Bordüren an beiden Seiten

Wie geht es euch, habt ihr auch so ein textiles Situationsgedächtnis, wie ich es normalerweise habe? Habt ihr Erinnerngen, die untrennbar mit bestimmten Handarbeitsprojekten verbunden sind?

Ich habe z.B. dieses Kissen vor ziemlich langer Zeit gestickt.
Die Anleitung stammt aus einem herrlich bunten Kaffee-Fassett-Buch, welches ich mal günstig in einem modernen Antiquariat gefunden hatte. Und wenn ich es jetzt wieder finden würde, hätte ich auch ein paar Fotos gemacht....werde ich nachliefern, falls das Buch irgendwann wieder auftauchen sollte.

Einen großen Teil der Kissenplatte habe ich auf einer Sonnenterasse in Südfrankreich gestickt. Das war zu Zeiten, als der Markt für Erwachsenen-Hörbücher noch sehr klein und vor allem auf sehbeeinträchtigte, ältere Menschen abzielte.
Ich hatte aus dem nicht sehr spannenden Angebot der Bücherei einen Umweltaktivisten-Thriller eines amerikanischen Bestsellerautors auf gefühlt 18 Audiokassetten ausgeliehen und tagelang gehört. Die Story war streckenweise ziemlich hahnebüchen, aber das Medium Hörbuch hat mich damals sehr in seinen Bann gezogen. Und so fallen mir in Verbindung mit diesem Kissen immer wieder Szenen aus dem Hörbuch ein, in denen die Protagonisten mit einem PickUp durch die Wüste von Nevada fuhren, um irgendwelche schlimmen Ereignisse zu verhindern....und irgendwie waren dann die Guten plötzlich die Schlechten und irgendwelche Ölbohreinrichtungen gingen in Flammen auf.