Posts mit dem Label Let`s Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Let`s Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Juni 2016

Let´s Rock: Das Finale

Es ist soweit, Finale!  Und auf dem MMM-Blog kann man all die schönen Sommerröcke bewundern, die im Rahmen des Sommerrock-Sew-Alongs enstanden sind. Das linktool ist noch die ganze Woche geöffnet.

Auch aus meiner Tischdecke ist ein fertiger Rock geworden.



 Mit Taschen in den Seitennähten, tadaa:


Ich bin glücklich und sicher, dass ich den Rock ohne den Sew Along auf den Machichirgendwannfertig-Stapel gelegt hätte, weil mich die Seitennahttasche am Reißverschluss bzw. der taschenfutterstofffresssende Reißverschluss an der Tasche in der Seitennaht echt zur Weißglut getrieben hat. Hättet ihr mir in den Kommentaren nicht so eindeutig in den faulen Nähhintern getreten und nach Taschen verlangt, hätte ich jetzt entweder überhaupt keinen Rock bzw. garantiert keinen mit Taschen auf beiden Seiten.


Ohne die Anleitung von Frau Vau wäre ich sicher noch genervter gewesen. Danke an Martina für den wertvollen Hinweis.


Ansonsten habe ich die Tischdecke andersherum zu- bzw durchgeschnitten als ich ursprünglich aufgrund der Rechteckmaße dachte. Das Blumenmuster sah in der Richtung besser aus, in der die Stoffbreite = Rocklänge etwas kürzer war. Aber da ich auch den Bundstreifen mit einem gelben Streifen enden lassen wollte, konnte ich somit auch unten an dem breiten olivgrünen Streifen noch einen schmaleren Streifen in Vanillegelb zugeben und dadurch einen wichtigen cm an Länge gewinnen.


Hinter- und Vorderteil haben ein ähnliches Muster, ich habe die vermeintlich etwas farbigere Seite für vorne genommen:


Zum Bund: Da ich mir absolut sicher bin, dass ich eher olivgrüne als vanillegelbe oder sonstige helle Oberteile zu dem Rock tragen werde, sollte der Bund nicht einfach nur olivgrün werden, sondern oben mit einen Abschluss in gelb enden. Da der Rock dadurch optisch nun nicht erst unterhalb des Bundes anfangen wird, hoffe ich, demzufolge den Unterkörper etwas verlängern zu können. Und nicht andersrum....


Für den Saum konnte ich eine Webkante der Tiscdecke einfach umschlagen und unsichtbar von Hand annähen (ich nähe gerne von Hand).


Der Bundstreifen war von der anderen, schmal gesäumten Tuschdeckenkante. Diesen vorhandenen Saum habe ich aufgetrennt/ aufgerissen, umgebügelt und zum Versäubern geoverlockt. Und diesen dann auch von Hand an der Nahtzugabe zwischen Rock und Bund angenäht.


Vielen Dank an Lucy und Meike für die Initiative zu diesem Sew Along. Und an euch für die wertvollen Kommentare und an all die Teilnehmerinnen für die wunderbaren Inspirationen....

Sonntag, 19. Juni 2016

Let´s Rock Teil 2 : Details

Heute geht es mit vielen spannenden Details weiter mit dem Let´s Rock- Sommerrock Sew Along auf dem MMM-Blog.

Auch ich habe mich weiter mit meiner Tischdecke beschäftigt.
Durch Ausprobieren habe ich die bessere Aurichtung des mittigen Trennschnitts erkundet. (die Tischdecke ist kein Quadrat sondern ein Rechteck und die Ranken des Blumenmusters folgen der Richtung der längeren Kante)
Daraufhin habe ich dann mit dem Rollschneider den grünen Rand an den zwei gegenüberliegenden Seiten abgeschnitten. Normalerweise schneide ich grundsätzlich lieber mit der Schere zu, aber solche geraden Linien kriege ich mit Lineal und Klinge meistens auch gut hin.


Dabei habe ich auch an die (gelbe) Nahtzugabe gedacht, dadurch kann der grüne Streifen am Bund nachher genauso breit sein wie der Streifen unten am Saum:


Dann habe ich die Faltentiefe ausprobiert. Gerechnet habe ich nichts, sondern wirklich erstmal ausprobiert, welche Faltentiefe bei Stoff und Muster am besten aussieht. Dank des neuen Zuaberwerkzeugs Simflex (von hier) war das sehr einfach:


Am Ende landete ich bei Abständen von ca 6cm, die ich bei Vorder- und in 6 tiefe Kellerfalten legte. Wichtig ist, die vordere und hintere Mitte zu berücksichtigen, sodass dort jeweils entweder eine Falte oder die Mitte einer Falte liegt. Das kam zufällig alles ganz gut für die erforderliche Bundweite hin.


Die gesteckten Falten habe ich mit der Nähmaschine mit langen Stichen geheftet. So kann nichts mehr verrutschen und ich kann die falten gut einbügeln..Ggf. muss ich an den beiden äusseren Falten nochmal nachjustieren, wenn die Weite nicht ganz mit der Bundweite übereinstimmt. Aber bislang sieht es so aus, als würde es fast genau hinkommen.


Ich werde einen Reißverschluss in die Seitennaht setzen. Eigentlich verzichte ich aus Nähfaulheit bei solchen Seitennahtreißverschlüssen immer auf Seitennahttaschen. Aber im Rahmen des Sew Alongs könnte ich mir mal etwas mehr Mühe geben, oder?

Sonntag, 5. Juni 2016

Let´s Rock Teil 1 Planung

Trotz aller klugen Vorsätze, aktuell keinen Sew Along mitzumachen, reihe ich mich zackbumm und mit einem Gruß an die langweilige Vernunft doch in den Sommer-Rock-Sew-Along auf dem MMM-Blog ein.

In meinem Stofflager befindet sich seit dem letztjährigen Sommerurlaub eine französische Flohmarkttischdecke, die vor dem diesjährigen Sommer unbedingt zu einem Rock verarbeitet werden möchte:

Die Tischdecke ist aus einem schön weich- und gleichzeitig schwerfallenden Baumwoll(misch?-) gewebe und damit wunderbar für einen weiten Rock geeignet. Aus diesem Grund habe ich die Decke damals für 3,-€ gekauft. Die Maße sind 1,20m x 1,45m. Das sollte bei meiner Kurzgröße gerade so für einen kniekurzen Rock ausreichen.
Da die vanillige Untergrundfarbe zwar schön, aber so gar nicht die Farbe ist, die zu meinem Hautton passt, will ich den olivfarbenen Rand als Abstandhalter auf jeden Fall mitverarbeiten.
Ich dachte an einen Faltenrock mit geradem Bund. In etwa so:


Auf diese Weise kann ich den die Tischdecke umlaufenden olivfarbenen Streifen einmal für den Saum und einmal für den Bundstreifen verwenden. Kann deshalb aber auch keine gerundeten Rockschnittteile verwenden sondern will wie folgt mit Rechtecken arbeiten:


- auf zwei gegenüberliegenden Seiten den olivgrünen Streifen für den künftigen Bund abschneiden
- das verbleibende Stück in zwei gleich große Rechtecke schneiden
- diese beiden Rechtecke in gefällige Falten legen. Die Anzahl der Falten ist mir noch nicht klar, die Faltentiefe würde sich dann in Abhängigkeit zur Faltenanzahl aus der zur Verfügung stehenden Breite der Rechtecke ergeben.
Die Faltenlegung würde ich gerne einfach mal ausprobieren, wenn ich die beiden Rockteile zu- bzw- abgeschnitten habe. Ich kann mir vorstellen, dass sowohl ein paar tiefe als auch viele schmale Falten gut aussehen können.

Ich bin auf all die geplanten Sommerröcke gespannt und freue mich -gleich nochmal viele ätschebätsche Grüße an die Vernunft- auf ein gemeinsames Rocken.