Posts mit dem Label Shopping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Shopping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. September 2013

Dauerbrenner

Immer wieder genäht, getragen, geliebt. Immer wieder bequem:
Das onion-Knotenkleid in all seinen Ausführungen. (onion 2022)

Gestern auf der IFA. 

Und vor 3 Wochen in Stockholm:
In Skogskyrkogarden (mein absoluter Tipp für Stockholmreisende)

Für meinen Kurztrip nach Stockholm (2 Arbeitstage, ergänzt um 2 Tage Freizeit) habe ich spontan und ohne große Überlegung ganz schnell mehrere Kleider für alle denkbaren Anlässe in den Koffer geworfen.  Und siehe da, es waren überwiegend Knotenkleider.....da musste ich sogar selber staunen..


Ansonsten liegen hier lemmingmäßig Hawthorne und Elisalex bereit. Passender Webstoff ist reichlich vorhanden. Spätestens am kommenden Wochenende werde ich die overlock von sommerlich-weiß auf winterliches Schwarz umfädeln. Und dann wird es losgehen.....
Gute Nachrichten: Verlockend einfache Schnittbestellmöglichkeiten (ohne lästige Kleberei) bieten zwei neu eröffnete online-shops für internationale Schnitte aus den Reihen der Nähbloggerinnen. Zuerst eröffnete Steffi von 81° Nord den shop urban cut.
Und seit diesem Wochenende hat auch Constances Projekt Santa Lucia Patterns seine Pforten eröffnet.


Und noch ein nettes Selbstauslöser-Outtake vom Grab der Göttlichen: (auf dem Waldfriedhof Skogskyrkogarden)

Dienstag, 12. März 2013

Gelungenes Wochenende

Ein tolles Wochenende liegt hinter mir
Meine naive Annahme, dass wir alle friedlich über ein gemeinsames Hobby bloggen und ohne Missgunst und Animositäten Austausch betreiben, wurde zwar mittlerweile leider widerlegt. Aber dieses Wochenende war für mich mal wieder der Beweis, dass Internetfreundinnen eben doch richitg echte Freundinnen sein können. Denn ohne Internet und Bloggen hätte es dieses Wochenende für mich so nicht gegeben.
Ich hatte nicht nur ein kurzweiliges Nähkränzchen, einen Maybachufermarktbesuch in wunderbarster Bloggerinnen-Begleitung sondern auch weltbesten Besuch von Frau Kirsche.
Könnt ihr euch vorstellen, wie wunderschön es ist, wenn eine eurer besten Internet-Freundinnen das erste Mal zu euch zu Besuch kommt, es sich völlig selbstlos in eurer Küche gemütlich macht, lecker kocht und ihr währenddessen lustige Picots an eine fast fertige Heidijacke häkeln dürft? Wenn dann auch noch die richtigen Fussballergebnisse dazukommen, ist so etwas an Glückseligkeit kaum zu übertreffen. Darüber hinaus habe ich auch noch meine allergemütlichste und nicht für die breite Öffentlichkeit gedachte Haremshose getragen. Unter Freundinnen darf man das doch, oder?

Aber fangen wir der Reihe nach an:
Am Freitag zeigte sich mein Bloggerglück bei einem Stoffbummel über den eisgekühlten Maybachufermarkt. Floh ist im Kleidernähfieber und brauchte Nachschub, Dodo weilte das Wochenende in Berlin und so trafen wir uns samt Dodos ebenfalls nähbegeisterter Schwägerin auf dem Markt.
In solch sympathischer Begleitung, die sich auch ausgiebig mit buntesten Frühlingsblumenstoffen beschäftigte wich ich ganz automatisch von meinem üblichen Beuteschema ab und kaufte immerhin hell. Und rot (ein simpler uni Jersey, der sich gerade in der Waschmaschine dreht)
Hier die bereits gewaschenen Schätzchen: Das obere ist ein wunderbar leichter, aber blickdichter Stoff mit Seidenanteil. Da Floh sich u.a. gerade mit dem Füttern von Röcken beschäftigt, brachte sie mich auf die geniale Idee, diesen Punktestoff als Futter für Sommerröcke zu nehmen. Super!
Darunter 2 unbunte Jerseys. (spontan würde ich den ganz unten zu einem Nachthemd, den darüber zu einem Shirt verarbeiten)
Nach einer halben Runde Marktbummel waren wir bereits schockgefrostet, beendeten die Runde aber ganz tapfer. Und genossen anschließend die Heißgetränke und das angeregte Plaudern umso mehr. Dabei durfte ich Dodos unglaubliche Heidijacke, eigentlich eine Heidi-Hoschek-Jacke oder noch besser: die überoptimale Hoschekjacke schlechthin bewundern. Schaust du hier.

Nach einem lustigen und langen bloggerinnen-Samstagabend gab es dann am Sonntag das Nähkränzchen über den verschneiten Dächern Kreuzbergs. Trotz zwei kurzfristiger Absagen waren wir immer noch eine stattliche und überwiegend fleißige Runde. Juli bloggte live und paralell waren auch über twitter Kränzchen und tapfere Alleinnäherinnen aus allen Himmelsrichtungen zugeschaltet. Ich möchte hier an unsere voll neidisch-hysterischen Blicke erinnern, als die Erdbeertorte vom Ruhrkränzchen in voller Schönheit auf Julis Display auftauchte....Wer gerade fastet, sollte hier beser nicht hingucken.
Wie schade, dass wir alle so weit voneinander entfernt wohnen.

Die Näh-Ausbeute scheint überall gut, sogar der heikle Stoff mit dem Loch aus dem Pott wurde bezwungen, siebenhundertsachen hat ein neues Knotenkleid., Monikas Koffer wurde zwar nicht voller, dafür aber ihr Schrank. Anicks Suit jacket sieht sehr vielversprechend aus (und ihr Backwerk wohl auch!). Madamsel hat es dann nochmal raus in die Kälte auf den Stoffmarkt gezogen.
Bei uns wurden diesmal sogar mehrere wunderschöne Sachen komplett fertiggestellt: Ninas Burda-Falten-Rock, L.s Shirt mit Kräuselpartie (aus der CUT) und sogar Lottis aufwändige Paspelbluse mit Knöpfen und allem Pipapo. Und von K. habe ich gelernt, dass man bei onion 2012, welches mich ja schon in den Wahnsinn getrieben hat, die Ärmel samt Armellochpartie vom onion-Knotenkleid übernehmen und somit einen Großteil der Passformprobleme lösen kann. Gute Idee, an der Schulter werden dadurch nämlich etliche cm abgeschnitten und die Teilungsnaht zwishen Ober- und Unterteil rutscht damit automatisch endlich auf Empirehöhe!!

Und noch eine Erkenntnis: Ich brauche dringend einen leichten Frühlingsmantel! Cat und Lucy machten es vor und ich fange an zu sabbern.. Und weil ich so ein elender Lemming bin, natürlich am liebsten einen aus Popeline....


Ich habe mein Heidijackenzubehörkleid genäht. Mit Paspeln!! Das war eine stolze Premiere und nur möglich, weil Lotti Unmengen weißen Paspelbandes und ebenso viel Paspelerfahrung bei sich hatte und mit mir teilte. Vielen Dank, Lotti!

Wenn mir jemand diese Woche Zeit schenken will- her damit. Dann könnte ich das Kleid und die Heidijacke termingerecht bis zum großen Heiditreffen in Frankfurt am nächsten Montag fertig bekommen.
Und wenn ich noch einen Wunsch frei hätte, dann diesen: Ich möchte gerne Heidifotos draußen ohne Schnee machen- bitte!!

Sonntag, 28. Oktober 2012

Stoff+Stil in echt

Ich hatte Donnerstag beruflich in Malmö zu tun. Für die anschließende Übernachtung und einen freien Freitag Vormittag standen sowohl Malmö als auch Kopenhagen zur Verfügung. Die Qual der Wahl erübrigte sich schnell, nachdem ich "Stoff Malmö Kopenhagen" in die Suchmaschine einegeben hatte: Eine Stoff+Stil Butik in Malmö- Entscheidung getroffen und Hotel in Malmö gebucht!


Anhand von Adresse und Stadtplan habe ich mich Freitagmorgen nach einem kurzen Fußweg -diese Strecke kannte ich schon vom nächtlichen Kneipenbummel mit ein paar Kollegen- am Gustav Adolphs torg in die Buslinie 7 gesetzt (Richtung Svagertorp) und bin in einer halben Stunde bis zur Haltestelle Svagertorpsparken gefahren. Eine interessante Fahrt. Es ging zunächst durch die wunderschöne Innenstadt, dann mehr und mehr durch die suburbs von Malmö: Wohnsiedlungen mit Wohnblöcken und modernen, netten Bullerbü-Einfamilienhäusern. Bis vor die Tore der Stadt...... durch unbebautes Niemandsland, nur noch Ikea und Bauhaus, zu dieser Haltestelle:

Da stand ich nun in der unendlichen Weite Skandinaviens, umweht von kaltem Sturm und Einsamkeit. Was war nochmal mein Anliegen????
Genau, die Straßenseite wechseln, die Felder zur Linken überqueren und diese Halle hier finden:



In der stoff och stil Butik war es warm und wunderbar vertraut. Ein erster Rundgang, dann ein zweiter, dann habe ich angefangen, Stoffqualitäten zu befühlen und zu stretchen. Wie sehen der Gymnastikstoff oder der Ribjersey in echt aus? Aha Courtellejersey fühlt sich an wie Romanitjersey.
Ich habe die ausgestellte Probekleidung betrachtet und hatte seltsame déja-vues: bei etlichen Stoffen wußte ich sofort, wer was daraus genäht hat. Mir fielen sofort die Kleiderschnitte und blognamen ein. Mir, die ich sonst so viel Namen und Alltags-Details vergesse...

Das war einerseits lustig, hat mich aber andererseits auch irritiert. Die Modelle im Katalog (teilweise identisch mit den Ausstellungsstücken im Geschäft) dienen mir immer nur dazu, die Größenordnung und Flächenwirkung von Mustern einzuschätzen und haben keinen Einfluss auf meine eigene Ideenfindung. Aber als ich jetzt zu einigen schönen Stoffen sofort die Assoziation zu in blogs vorgestellten Klamotten hatte, hat mich das interessanterweise völlig blockiert, eigene Ideen zu entwickeln.
Meine Beute mußte mich noch über Kopenhagen zu einem Termin in Hamburg begleiten und durfte entsprechend nicht allzu üppig ausfallen. Und sieht auch auf den ersten Blick recht unspektakulär aus.
Aber auf die Details kommt es natürlich an: Total begeistert war ich von dem petrolfarbenen (flaschengrünen-huhu Susa!) Kunstleder, welches hier auf dem Foto als Tischdecke untendrunter liegt. Das ist so weich und angehnehm, ich hatte überlegt, dass man da auch einen Rock draus nähen könnte.
Weiter habe ich einen jadefarbenen Sweat für die Tochter und für mich -neben ein bißchen Schnick-schnack- die beiden oberen Stoffe gekauft: einen Courtellejersey mörk jade und schwarzen Baumwoll Rib/Stretchjersey  für Kleider. Beide Stoffe fühlen sich super an und passen ins aktuell kursierende Thema Wnterjersey/ Romanit/ Punta di Roma.

Als ich dann meinen Rückweg* antrat quer durch das Malmöer Umland entlang großer Ausfallstraßen und über kleine, von Hagebutten gesäumte Feldwege, hatte ich ein leicht absurdes Gefühl. Andere besuchen die herrliche Altstadt mit den wunderschönen Kirchen und ich latsche mit meiner dicken Stoff+Stil-Tüte sonstwo durchs windige Nirgendwo....  So hat eben jeder seine Hobbies.


* Nur falls sich jemand wundert: Da ich nicht mehr unbedingt zurück in die Stadt mußte, um den Zug nach Kopenhagen zu nehmen, entschied ich mich, direkt zur letzten schwedischen Station "Hyllie" zu laufen. Die frische Luft tat meinem Kopf übrigens sehr gut. Das zum Thema Altstadtbummel, den ich ja schon in der Nacht zuvor hatte.

Stoff und Stil Butik Malmö
Nornegatan 3
Svagertorp
215 86 Malmö
geöffnet
Mo-Fr 10-18 Uhr
Samstag 10-16 Uhr
Sonntag 12 -16 Uhr

Ansonsten findet man die Filialen hier:
in Schweden:
http://www.stoffochstil.se/Information/Om_Stof_Og_Stil/Butikker.aspx
in Dänemark:
http://www.stoffochstil.se/Information/Om_Stof_Og_Stil/Butikker.aspx

Samstag, 10. März 2012

Stricken ist in (WollLust)

Ja, es steht tatsächlich überall geschrieben: "Stricken ist im Kommen",  "Stricken-Der neue Trend" oder "Die neue Lust am Sricken"
Ich mag das gerne glauben, bin ich doch davon überzeugt, dass es kaum etwas Entspannenderes gibt als das gleichmäßige Hantieren mit Nadeln und Wolle.
Allerdings fehlte mir bislang der persönliche Beweis. In meinem privaten Umfeld stricken die, die sowieso schon immer gestrickt haben. Meine Tochter und ihre Freundinnen beginnen jetzt im Alter von 9 oder 10 Jahren langsam mit Stricken und Häkeln- ich gehe aber davon aus, dass das eher ein altersbedingtes Interesse ist, als der Ausdruck eines neuen Trends.

Cat hat mit ihrem Frühlingsjäckchen-Strick-along etliche Neu- oder Comebackstrickerinnen motiviert, sich an die Nadeln zu wagen. Aber die Leserinnen ihres blogs sind natürlich auch grundsätzlich DIY-affin und tedenziell auch trendunabhängig zu begeistern.

Aber jetzt habe ich plötzlich den Beweis gesehen, völlig überraschend und unerwartet: In "meim" Kiez, fast vor meiner Haustür wurde ein neuer Wolladen eröffnet.

In den letzten Jahren / Jahrzehnten hat ein Wollfachgeschäft  nach dem anderen dichtgemacht. All die kleinen, feinen Wollgeschäfte sind verschwunden. Einzig in der Fadeninsel, dem letzten gutsortierten Biotop in der Oranienstraße oder in der  Handarbeitsabteilung von Karstadt konnte man hier in der Nähe Wolle vor dem Kauf befühlen und anfassen, Farben aneinanderhalten., Strickproben begutachten.

Doch ganz plötzlich und unerwartet stehe ich vor diesem neu eröffneten Wolladen:

Seit Anfang des Jahres gibt es diese Filiale der WollLust hier in Berlin-Kreuzberg in der Mittenwalder Straße 47 schon. 
Ein angenehm übersichtlicher Laden, alles riecht noch ganz neu. Das Sortiment umfasst wunderschöne Wolle mir bislang unbekannter Marken wie  z.B. Schoppel,  Zitron oder Bremont. Zusätzlich Strick- und Häkelzubehör von Knit Pro, Kromski und Clover.
Dekoriert ist der Raum mit unzähligen atemberaubendenen Lace-tüchern (voll gemein!). 
Ein kurzer Blick auf die Preisschilder: 50g-Knäule für moderate 4,- bis 5,-€ aber auch solche, bei denen ich mit Erschrecken feststellte, dass der Strich vor dem Preis nicht etwa ein WollLust-L Logo sein soll, sondern eine 1. Soll heißen. Stränge für 17,90€ (allerdings dann auch 100g):
Der Laden bietet regelmäßig Kurse und Strick- und Spinntreffen an.Infos dazu gibt es hier.

Die WollLust
Mittenwalder Straße 47
10961 Berlin
Öffungszeiten:
Dienstag bis Freitag:
11:00 bis 19:00 Uhr
Samstag:
11:00 bis 17:00 Uhr

U-Bahnstation Gneisenaustraße