Posts mit dem Label NewLook. meine Nähmode werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NewLook. meine Nähmode werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. März 2015

MMM 6/2015 Sind aller guten Dinge drei?

Hatte ich schon mal erwähnt, dass ich Schnitte gerne mehrfach nähe? Ja?
Nach vielen Monaten trage ich mal wieder mein drittes Modell eines "meine Nähmode"-/ "New Look"-schnittes. Das in meiner persönlichen Beliebtheitsskala dieses Schnittes allerdings auch nur abgeschlagen auf dem dritten, letzten Platz liegt.
Dazu eins meiner absoluten Strickevergreens: Miette, die graue und erste. Bei meinen Miettes habe ich keinerlei Beliebtheitsreihenfolge, die liebe ich alle gleichermaßen.
Der Schnitt des Kleides ist Modell 57 aus der "Meine Nähmode" 3/2013, welcher identisch ist mit New Look 6164.
Während ich mit meinen beiden anderen Kleidern hier und hier sehr zufrieden bin und sie zu meinen Lieblingen im Schrank gehören, hole ich dieses nicht besonders oft raus. Das helle Grau ist nicht wirklich meine Farbe und pastellfarbene Blumen auch nicht so richtig meins.
Ausserdem kommen bei diesem Kleid die Unzulänglichkeiten des Schnittes stärker zum Vorschein als bei den anderen beiden. Oder ich empfinde das bei dem hellen Farbton so, weil dunkle Stoffe solche Stellen besser kaschieren....
Die Ärmel sind am Oberarm ein bißchen zu weit (gut, das könnte ich ändern...) aber auch die Schnürung des Knoten macht keine schöne Brust. Ohne BH geht gar nichts, obwohl der Ausschnitt viel gemäßigter ist als bei anderen Knotenkleidern.
Jetzt im Frühling will ich dem Kleid nochmal eine Chance geben, vielleicht locken die Blumen ja erste Knopsen an.
Und ihr so, auch fadgrau oder richtig bunt? Überprüft werden kann das hier wieder beim MeMadeMittwoch.

Mittwoch, 5. Februar 2014

MMM 5/14 Punkteknotenkleid

Heute melde ich mich aus dem Winterurlaub, weil ich hier wieder den MeMadeMittwoch präsentieren darf.

Tagsüber im Schnee auf der Piste trage ich funktionierende, funktionelle Spezialkleidung. Es gibt natürlich Mittel und Wege, diese selber herzustellen aber ich habe ich mich da noch nicht rangetraut. Ich meine, es gab in der Burda auch schon mal Skibekleidungsstrecken. Obwohl die Passform ja nicht das eigentliche Problem wäre.... Hat jemand von euch schon Erfahrungen im Nähen von Wintersportbekleidung?

Ich zeige euch also nicht meine Tageskleidung, sondern das Kleid, das ich heute zum Après-Ski tragen werde. Wobei mein Vergnügen nach dem Pistenvergnügen weniger mit alkoholischen Heiß- und Kaltgetränken und eingängigen Melodien zu tun hat. Ganz old school bevorzuge ich abends erschöpft-gemütliches Stricken, Kartenspielen und ganz besonders auch das Treffen von alten und neuen Freundinnen und Nähnerds in der hiesigen Umgebung.

Da eine Ski- bzw Snowboardausrüstung für sich schon sehr platzintensiv ist und mir das Reisen mit großem Gepäck sehr widerstrebt, fanden vor allem ein paar pflegeleichte Jerseykleider den Weg in meinen Koffer. Dazu eine passende Miette und schon ist man immer wieder umkompliziert und gut gekleidet.

Dieses Kleid habe ich aus einem stretchigen Maybachufer-Flutsch nach dem Schnitt Modell 57 aus der "Meine Nähmode" 3/2013 genäht, welcher identisch ist mit New Look 6164. Ein Knotenkleid mit gemäßigtem Ausschnitt. Meine erste Variante aus einem Baumwolljersey habe ich hier schon mal gezeigt. 
Punkte haben für mich immer etwas lässig-elegantes, mit dem jeweils geeignetem Styling fühle ich mich darin in ganz unterschieldichen Alltagssituationen wohl. Jedoch niemals overdressed.
Den Punkten hätte auch ein bißchen weniger Kräuselung gut getan
Und jetzt reiche ich euch virtuell ein paar Stecknadeln, damit ihr die schiefe Rückenquernaht gerade stecken könnt.(Juckt es schon in den Fingern?)


Über die unpassende schiefe Naht werde ich nochmal drübernähen. Lasst euch davon also nicht irritieren. Mir ist das leider erst bei diesen Fotos aufgefallen, die ich extra gemacht habe um euch zu zeigen, wie toll ich hinten wieder zwei Abnäher eingebaut habe -statt der vorgesehenen Kräuselung.

Ich drehe mich also besser wieder um...


Mittwoch, 18. Dezember 2013

MMM 26/13: Jerseykleid und Shetlandtuch

Am letzten MMM des Jahres zeige ich mein heute -und auch sonst oft- gern getragenes Bequemjerseykleid und dazu zum Reinkuscheln mein neues petrolfarbenes Shetland Triangle Tuch (das TTT)


Ich habe das Kleid hier schon mal gezeigt, es ist genäht nach dem Schnitt Modell 57 aus der "Meine Nähmode" 3/2013, welcher identisch ist mit New Look 6164.
Ich trag das Kleid unglaublich gern. Kein Wunder: Es ist ja auch aus schwarzweißgrundigem Jersey und dezent gemustert. Aber ich mag auch den Auschnitt sehr gern, der ist angenhem kleidsam und nicht annähernd so offenherzig wie der von den onion-Knotenkleidern.


Das kuschelige Stricktuch ist die 2. Entwicklungsstufe meines Jodelwestchens. Hier der Bericht mit der Aufribbelankündigung, der mir -wie wunderbar ist das denn!- mein 3-er Knäuelkontingent ergänzende Wolle bescherte. Vielen herzlichen Dank an Sylvia aka Frau Frauenoberbekleidung, die mir ihre von hier übriggebliebenen beiden Knäule Lima (drops) schenkte.
Guck mal Sylvia, was ich jetzt für ein herrlich großes und durchgängig farbgetreues Tuch habe:
Vielen herzlichen Dank!

Gestrickt mit 7-er Nadeln war es -nicht zuletzte dank dieses besonderen Motivationsschubs- ratzfatz nach nicht mal eineinhalb Wochen fertig. Das Vernähen der Fäden an den Übergängen der 5 Knäule, bzw die Zeit, die vergehen musste bis diese vernäht waren hat fast genau so lange gedauert. 
Die Anleitung für dieses Shetland triangle-Tuch stammt aus dem Buch "Wrap style" von Ann Budd und ich habe hier und hier bereits meine ersten beiden Varianten davon gezeigt.



Heute ist der letzte MeMadeMittwoch des Jahres, der uns ganz adventlich von Julia auf dem MMM-blog präsentiert wird.

Montag, 14. Oktober 2013

Urlaubskofferjerseyknotenkleid

Knotenkleid geht ja immer (habe ich diesen Satz etwa demletzt schon einmal geschrieben???). Da jubiliere ich ganz und gar mit Frau Sachenmacherin das Hohelied auf den Onion-Knoten im Duett.

Um da man, um den Alterungsprozess zu verlangsamen nicht einzurosten, immer wieder mal Routinen durchbrechen soll,  habe ich vor den Herbstferien zur Abwechslung mal was ganz neues ausprobiert.


Den Schnitt habe ich in der (zumindest vor der Ferien noch) aktuellen Meine Nähmode 3/2013 gefunden und er ist identisch mit New Look 6164


Das Nähen war ziemlich unkompliziert und schnell erledigt. Das Durcheinanderstecken der beiden Oberteile mit den angeschnittenen Bändern ist recht verständlich, es bleibt auch hier ein kleines Loch hinter der Verschlingung. (Was man aber nur von innen sehen kann)
Die beiden Bänder werden nicht nur in der vorderen Quernaht mitgefasst sondern ebenfalls -seitlich eingekraust- in der Seitennaht
Hinten habe ich es schlicht gelassen. Das heißt, statt der vorgesehenen Kräuselung des unteren Rockteils habe ich dort 2 Abnäher genäht. Aber das mache ich beim onion-Knotenkleid (2022) auch immer.

Und wenn es denn in den letzten beiden Wochen in New York doch mal etwas frischer wurde, kam einfach meine schwarze Miette drüber. Miette geht nämlich auch immer.


Und hier den verschlungenen Knoten noch einmal en detail: