In meinem Stofflager befindet sich seit dem letztjährigen Sommerurlaub eine französische Flohmarkttischdecke, die vor dem diesjährigen Sommer unbedingt zu einem Rock verarbeitet werden möchte:
Die Tischdecke ist aus einem schön weich- und gleichzeitig schwerfallenden Baumwoll(misch?-) gewebe und damit wunderbar für einen weiten Rock geeignet. Aus diesem Grund habe ich die Decke damals für 3,-€ gekauft. Die Maße sind 1,20m x 1,45m. Das sollte bei meiner Kurzgröße gerade so für einen kniekurzen Rock ausreichen.
Da die vanillige Untergrundfarbe zwar schön, aber so gar nicht die Farbe ist, die zu meinem Hautton passt, will ich den olivfarbenen Rand als Abstandhalter auf jeden Fall mitverarbeiten.
Ich dachte an einen Faltenrock mit geradem Bund. In etwa so:
Auf diese Weise kann ich den die Tischdecke umlaufenden olivfarbenen Streifen einmal für den Saum und einmal für den Bundstreifen verwenden. Kann deshalb aber auch keine gerundeten Rockschnittteile verwenden sondern will wie folgt mit Rechtecken arbeiten:
- auf zwei gegenüberliegenden Seiten den olivgrünen Streifen für den künftigen Bund abschneiden
- das verbleibende Stück in zwei gleich große Rechtecke schneiden
- diese beiden Rechtecke in gefällige Falten legen. Die Anzahl der Falten ist mir noch nicht klar, die Faltentiefe würde sich dann in Abhängigkeit zur Faltenanzahl aus der zur Verfügung stehenden Breite der Rechtecke ergeben.
Die Faltenlegung würde ich gerne einfach mal ausprobieren, wenn ich die beiden Rockteile zu- bzw- abgeschnitten habe. Ich kann mir vorstellen, dass sowohl ein paar tiefe als auch viele schmale Falten gut aussehen können.
Ich bin auf all die geplanten Sommerröcke gespannt und freue mich -gleich nochmal viele ätschebätsche Grüße an die Vernunft- auf ein gemeinsames Rocken.