Ich hatte es ja bereits beim
MMM-special "Lieblingsstück 2013" kundgetan: Mein Balkonmantel ist mir zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Unvorstellbar, wie ich jemals ohne ein solches Kleinod auskommen konnte.
Nun gibt es seit kurzem einen ebenso prächtigen Zweitmantel.
Was bisher geschah:
Kurz vor Weihnachten bot mir Christine von stoffe.de überraschenderweise als Weihnachtsgeschenk ein Stück ihrer Qualität
Tula Cotton Line an. Außerdem durfte ich mir noch einen weiteren Stoff aus dem Sortiment aussuchen .Nochmal vielen Dank!
Da zu diesem Zeitpunkt in meiner Wahrnehmung die WKSA-Zeichen auf Samtkleid standen, fiel meine Wahl auf
diesen herrlichen Blumensamt.
Nachdem ich den Stoff in den Händen hielt, verwarf ich meine Ursprungsidee, ein simples Hängerkleidchen daraus zu nähen, allerdings sofort. Der Stoff ist viel zu schön, kuschelig und wertvoll, um als evtl. unbequemes Webstoffkleid zu enden. (Hört man hier einen gewissen Webstoffkleiderfrust heraus? Richtig erkannt!) Dieser Stoff brauchte unbedingt ein langlebigeres Projekt.
Da auch bei meinem
nachweihnachtlichen Nähkränzchen die Idee eines blumensamtenen Hausmantels gutgeheißen wurde, nahm ich wieder den Schnitt aus der Kinderottobre 6/2011 zur Hand:
Da ich nur 1,50m von dem tollen Samt hatte (allerdings mit etwas mehr als 1,40m Breite), musste ich die vorderen unteren Ecken (die aber sowieso immer die etwas unschöne Tendenz haben, unten zipfelig rauszugucken) etwas reduzieren indem ich beim Auflegen der Schnitteile soviel wie nötig weggefaltet habe.
Die Wahl des Futterstoffs wurde mir leicht gemacht, denn meine Mutter hat mir vor kurzem einen Packen mit allerfeinster Thaiseide übergeben.
Mein Vater hatte ihr, solange ich denken kann, von seinen Geschäftsreisen immer wunderschöne Stoffe und Seiden aus aller Welt mitgebracht. Und so lebte ich als Kind lange Zeit in dem Glauben, dass es der Normalzustand ist, dass Männer Stoffe mitbringen.
Diese Seidenstoffe sind von
Jim Thompson aus Bangkok. Da ich selber noch nie dort war, kann ich weder zu den Shops noch zu dem Designer/Unternehmer Jim Thompson näheres sagen. (
Wikipedia weiß mehr). Ich könnte aber über die Griffigkeit dieser Stoffe ins Schwärmen geraten.
Das Design der Stoffe ist jetzt nicht mein Beuteschema, aber als Futter für einen mondänen Blumensamtmantel genau richtig. So kommen zwei tolle Qualitäten aufeinander, die beide weder gefusselt haben noch sonst irgendwie schwierig in der Verarbeitung waren.
 |
Beim Verstürzen der Ärmel |
Während man den Samt problemlos in der Maschine waschen kann, soll die Seide gereinigt oder durch lauwarmes Wasser gezogen werden.
Das lässt sich machen, meinen anderen Balkonmantel wasche ich auch von Hand.
 |
Aufhänger NICHT vergessen. |
Die Blenden sind aus einem tollen Baumwollstoff, den Nastjusha in Grün und
zu einer schützenden D&G Hemdbluse verarbeitet hat.
Muss ich erwähnen, dass ich diesen Mantel liebe? Dass ich praktisch darin lebe, wann immer es möglich ist?
Das einzige Problem ist die Terminologie für diesen Hausmantel. Da mein erstes Modell sich als "Balkonmantel" so wunderbar in mein Leben eingefügt hat, stand es für mich gar nicht weiter in Frage, dass dies hier die Wintervariante ist.
Als ich mich der versammelten Familie allerdings das erste Mal in diesem Prachtstück präsentierte und auf die Frage "Was ist das?" mit "Mein neuer Winter-Balkonmantel" antwortete, erntete ich verstörte Gesichter. "Mama, was willst du denn im Winter auf dem Balkon machen????"
Tja, das frage ich mich seitdem auch immer. ...