Posts mit dem Label butterick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label butterick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 28. Oktober 2015

MMM 32/2015 im endlich fertigen Butterick 6018

Kennt ihr das? Ihr braucht ganz dringend und umgehend einen bestimmten Schnitt, setzt euch voller Elan an den Zuschnitt und näht wie von Sinnen. Alles euphorisch. Aber dann kurz vor Vollendung gerät alles ins Stocken....
So erging es mir mit diesem Schnitt. Butterick 6018. Ich bin einen halben Tag durch die Stadt gerannt, um ihn zu bekommen. Es war gefühlt einfach keine Zeit, ihn mir irgendwo auszuleihen.



Der Stoff ist eine wunderbar stretchige aber gleichzeitig stabile Baumwolle vom Maybachufer, aus dem sich Melleni vor einem guten Jahr auch schon ihr Citydirndl genäht hat.

Das Kleid war bis auf den Ausschnittbeleg komplett fertig und hing dann. Und hing und hing.und hing (zum Glück nicht alleine-UFOs habe ich genug- hüstel)
Ich kann im Nachhinein nicht einmal mehr nachvollziehen, was das Problem war. Irgendeine Blockade aus Sorge, das Kleid würde auf den letzten cm plötzlich doch blöd werden.
Ich hatte am Ausschnitt (Version B) zwar einige Änderungen machen müssen, aber nichts, was sich nicht auch verstürzen lassen würde.

Nachdem ich den Schnitt demletzt für eine weiteres Kleid (diesmal für die Version A) wieder rausgeholt habe, konnte ich mich endlich aufraffen, den Ausschnitt zu verstürzen und die Knöpfe anzunähen. Das wars. Hat gerade mal eine halbe Stunde gedauert....
Und eine passende Strickjacke (rebecca Nr.45) habe ich auch.

Auf dem MMM-Blog begrüßt uns heute Meike mit einem bedeutend schneller fertiggstellten neuen Wickelkleid. Und ihr so?

Mittwoch, 11. Juni 2014

MMM 16/14 Butterick 5951 in Hochsommerausführung

Bei der momentanen Hitze kommt mir meine vor ein paar Wochen in Sommervorfreude genähte zweite Variante von Butterick 5951 gerade recht, wenn ich nicht ganz so luftig-leger um die Häuser ziehen möchte. (Die erste Variante war mein Weihnachtskleid)


Ich war skeptisch, ob der hochstehende Kragen sich bei Sommerhitze nicht als unerträglich herausstellen würde. Kann aber nun aus Erfahrung berichten, dass das Kleid wirklich Rekordtemperaturtauglich ist und sich der Kragen dank des ziemlich dünnen Baumwollstoffes beim Tragen schnell etwas zusammenkruschtelt und dann der Nacken doch ganz gut Luft bekommt.
Ausserdem sieht das Kleid mit hitzetauglich hochgesteckten Haaren sowieso viel besser aus.

Diesmal habe ich den Reißverschluss nicht bis ganz nach oben eingenäht, sondern unter dem - in der hinteren Mitte zusammengenähten - Kragen enden lassen. Der tiefe Ausschntt ermöglicht trotzdem ein problemloses An- und Ausziehen.
Ich habe das Oberteil wieder nicht gedoppelt, sondern selbstgebastelte Arm- und Ausschnttbelege bevorzugt.

Der Stoff war ein Maybachufermarktreststück für sensationelle 3€ und ist aus hochsommerlich dünner Baumwolle.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Rockteil bei Gegenlicht nicht etwas durchsichtig ist, aber bei dieser Hitze mag ich ganz sicher keinen Unterrock drunterziehen.

Und ihr anderen Nähnerds, wie übersteht ihr die Hitze? Wie habt ihr das Unwetter überstanden?
Zu sehen beim MMM-Reigen, zu dem uns Julia heute in einem unglaublichen Dirndl einlädt. Und dabei gleichzeitig einen Sew along für Trachten und Dirndl anbietet.

Dienstag, 24. Dezember 2013

Weihnachtskleid-Sew-Along Finale. Gleich gehts loohos!

Lieber spät als nie, oder positv formuliert: Hier kommt mein Weihnachstkleid 2013 sozusagen in Echtzeit. Und in extragroß...
Wie einige andere habe ich beim diesjährigen Weihnchtskleid-Sew-Along den Schnitt Butterick 5951 genäht und bin mehr als zufrieden. Zumindest mit der Vorderansicht*.
Ich will nicht rumkritteln, ich fühle mich nämlich sehr wohl und angemessen festlich gekleidet:

Da mein Stoff stabil-elastisch ist, habe ich ein abslout bequemes Kleid. Ein Aspekt, der für mich auch ganz besonders heute sehr wichtig ist, immerhin soll es nach dem vermutlich wieder superleckeren Essen mit einem gemütlich-lümmeligen Fest auf der Couch vor dem Baum weitergehen:


Bei jedem Probetragen blieb der Besatz dort, wo er sein sollte. Ich hatte ihn noch von Hand innen an die Nahtzugabe angenäht (eine Art understitching- vielen Dank für den Hinweis!)

Da der Stoff sehr anziehend auf jede Art von Feinpartikeln wirkt, wird meine typische Handbewegung heute abend (kriegt man ein Sofa überhaupt jemals komplett fusselfrei?) etwa folgendermaßen aussehen:


Ich darf auch noch die Fertigstellung des obligatorischen Tochterweihnachtskleides vermelden. Von ihr selbst ausgesuchter Strickstoff von stoffe.de, vernäht nach dem altbewährten Schnitt "Pigalle" aus einer älteren ottobre.

Ich würde sagen, es kann losgehen....

Ich wünsche euch allen frohe und friedliche Weihnachtsfeiertage und erholsame Ferien. Feiert schön!

Heute schaffe ich es nicht mehr, aber morgen oder übermorgen werde ich mir die überwältigend vielen Beiträge mit all den wunderbaren Weihnachtskleidern aus der linkliste zum diesjährigen WKSA-Finale angucken. Gerührt und fasziniert. Was für eine tolle Aktion, die von Katharina wieder unglaublich liebenswürdig gehostet wurde. Danke dafür und all den Teilnehmerinnen für die vielen Tipps und Inspirationen.


* Fotos von der Rückseite gibt es nicht. Obwohl meine Familie meinte, das sähe in echt überhaupt nicht so komisch faltig aus, hatte ich kurzfristig mal wieder leichte Zwiefel an der Nützlichkeit meines Nähhobbys..Und am Erfolg des mehrmaligen nervigen Ärmelaus- und einsetzens.

Dienstag, 17. Dezember 2013

Weihnachtskleid-Sew-Along Teil5

Hier geht es Weihnachtskleidtechnisch eher schleppend voran.
Das war seit über 2 Wochen mein letzter Stand von Butterick 5951
Heute nun habe ich in netter Begleitung ein bißchen weiter gemacht. Extra festlichen Nagellack aufgetragen. Und gleich als erstes mit meiner liebsten und extra lang aufgeschobenen Nähbeschäftigung begonnen:
Die übereilig angenähten Ärmel wieder raustrennen
Dann an den Seitennähten 2cm schmaler nähen
Da mein Stoff relativ dick und stabil ist, wollte och das Vorderteil nicht komplett füttern und habe mir stattdessen einen Beleg gebastelt, diesen aus einem farblich passenden ausrangierten schwarzen T-shirt ausgeschnitten und damit den Ausschnitt verstürzt


Das gibt in der B-Note mal wieder eindeutig höchste Punktabzüge für schlechte Verarbeitung, aber ansonsten scheint der Besatz zu funktionieren (Oder wird dann am Weihnachtsfest das alte T-shirt aus dem Ausschnitt klettern? Es bleibt spannend!)

Aktueller Stand Dienstag abend:
Würdet ihr den Ausschnitt absteppen?
 
Mittleweile werden hier in der linkliste schon fertige Zweit- und Drittkleider gezeigt. tsetsetse. Ich habe noch ein paar Tage/Abende bis zum Finale....

Dienstag, 3. Dezember 2013

Weihnachtskleid-Sew-Along Teil 3

Nachdem ich den zweiten Teil geschwänzt habe, bin ich jetzt zum 3. Teil wieder dabei.
Meine Ausgangslage war eine latent anhaltende Entscheidungsschwäche, die ich nun mit einer ganz simplen Strategie erfolgreich bekämpft habe: Einfach anfangen!

Ich habe also ganz nach spontaner Laune am letzten Wochenende anlässlich eines kleinen Nähkränzchens mit Julia, Nina, Lucy, Lotti und Catherine mit einem schwarzen Butterick 5159 angefangen. Und bin damit in guter WKSA-Gesellschaft- wie schön!

Gleich zu Beginn (ver)zweifelte ich an der Maßtabelle auf dem Umschlag des Schnittes und auch den Angaben auf dem Schnitt selbst. Nicht nur extrem widersprüchlich waren diese (eigentlich weiß ich, dass grundsätzlich die Angaben auf dem Schnitt selbst ausschlaggebend sind), auch kränkend groß sollte meine benötigte Größe sein.
Ich habe dann ganz irritiert die beiden Oberteile probeweise einfach mal in einer Gr 12 auf Plastikfolie kopiert.

 Um diese dann mit Klebeband zusammenzukleben und mir "anziehen" zu können.


Da dieses halbwegs genau zu passen schien, ging es am Nähtag direkt an den Zuschnitt. Der Stoff hatte leider nicht (mehr?) die Maße, die ich in Erinnerung hatte. Er war keine 1,40 m breit. Also musste ein bißchen geschoben werden und die Ärmel werden so lang wie sie eben werden können. Die Variante mit dem weiten Rockteil war überhaupt nicht realisierbar.

Geselliges Nähen führte zum derzeitigen Zwischenstand:

Am Bügel so:
 Kann man erkennen, dass hier im Haus zwischenzeitlich auch Frottee genäht wurde?

Der RV sitzt drin. Erste Anproben zeigten, dass die Gr 12 bestimmt nicht zu klein ist. Die Taillennaht habe ich bereits 2cm höher gesetzt. Die Ärmel sitzen mir viel zu weit aussen.

Da mein Oberstoff elastisch aber recht stabil / dick ist, will ich ihn nicht komplett füttern und habe mir ein Besatzschnittteil gebastelt. Mal schauen, ob die Idee funktioniert:

All die anderen Weihnachtskleidnäherinnen findet man hier in der linkliste. Katharina hostet diesen Sew-along dankenswerterweise hier auf dem MMM-blog.