Wenn ich mein Nähjahr 2018 Revue passieren lasse, fält mir spontan wenig dazu ein. Dabei habe ich tatsächlich viel genäht, allein und in Gruppen. Vielleicht etwas weniger als in anderen Jahren, aber das ist nur so ein Gefühl und kann vom letzten Quartal überlagert sein, in dem ich verletzungsbedingt tatsächlich kaum genäht habe.
Ich frage mich deshalb, wieviel Bedeutung eine halbwegs sorgfältige (Blog-)dokumentation für so eine Jahresrückschau hat .Einschließlich der dafür geschossenen Fotos.
Im letzten Jahr finde ich hier auf meinem Blog nur 7 Blogbeiträge, von denen einer auch noch dem Lieblingsteil aus 2017 gewidmet ist. Auf mein Blog haben es tatsächlich nur vier Kleidungstsücke geschafft, zuzügl. das Weihnachtskleid......tsetsetse
Als ich also gestern ohne Blogunterstützung über das vergangene Nähjahr grübelte, fiel mir als Lieblingsteil dann dieses Kleid hier ein. Woraufhin ich es auch sofort angezogen habe, denn es ist genau das richtige für einen lümmeligen aber trotzdem angezogenen Neujahrstag.
Der Schnitt ist Vogue 9253 und ich habe ihn schon in mehreren Varianten genäht.
Doch dieses gemütliche Jerseykleid mit dem leicht absurden Muster ist meine liebste Variante.
Es hat sogar ein Bindeband. Wie ich das Nähen dieser blöden, verstärkten Streifen hasse....
Ich mag alles an dem Kleid, nur die weiten Ärmel machen das Darüberziehen einer Strickjacke etwas schwierig. Aber irgendwas ist ja immer...
Was sind eure Lieblinge des vergangenen Jahres? Ich gehe dann mal rüber zum Schmökern auf den MMM-Blog, wo die tollen neuen Teammitgleider alle gemeinsam ihr Liebstes aus 2018 vorstellen. Sehr, sehr inspierierend, ein Besuch lohnt sich absolut.
Posts mit dem Label Vogue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vogue werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 2. Januar 2019
Mittwoch, 20. September 2017
MMM 15/2017 und ewig grüßt das Murmelkeid (Vogue 1027)
Einer meiner am meisten genähten Schnitte ist das Pseudowickelkleid Vogue 1027.
Da ich im Moment sehr wenig Zeit zum Nähen habe, greife ich noch mehr als sonst auf bewährte Schnitte zurück. Für Experimente ist meine Nähzeit einfach zu knapp.
(Obwohl die Wunschliste für neue Schnitte darauf keine Rücksicht nimmt)
Meine Transparentschnittteile haben mittlerweile vermutlich nur noch wenig Ähnlichkeit mit der ursprünglichen, originalen Kopie. Mehrmals schon musste ich das zerbröselnde Transparentpapier durch eine Kopie ersetzen. Mit all den Abweichungen, die sich dabei ergebenkönnen.
Auch habe ich mir zusätzlich Oberteil- Schnittteile erstellt für eine Variante mit Ärmeln, welche ich frei vom echten Voguewickelkleid 8379 entliehen habe. Und in dieser Variante auch schon drölfzillionenmal genäht.
Nicht nur kann man dieses Kleid aus schwarz-weißem Viskosejersey zum Ausgehen anziehen, nein, auch ein ganz normaler Büroalltagstag lässt sich mit Strickjacke und flachen Stiefeln darin verbringen. Dazu ein leichter Mantel (hier im späten Frühjahr fertiggestellt und gezeigt)
Das Oberteil habe ich wieder mit neutralem Flutschjersey vom Maybachufer gedoppelt. Das trägt sich super. Und man kann die vordere Kante einfach nach innen einschlagen und unsichtbar von Hand an dem Flutsch festnähen.
Da dieser Viskosejersey recht wenig Stretchanteil hat und zum Ausleiern neigt, habe ich -nach einigen Wäschen- nachträglich einfach einen Hutgummi in den Umschlag am Ausschnitt eingezogen. Jetzt leiert da nichts mehr aus.
Frau Rothedinge zeigt uns als heutige Gastgeberin eine herrliche goldene Hose, Schmacht!
Müsst ihr euch unbedingt auf dem MMM-Blog anschauen.
Da ich im Moment sehr wenig Zeit zum Nähen habe, greife ich noch mehr als sonst auf bewährte Schnitte zurück. Für Experimente ist meine Nähzeit einfach zu knapp.
(Obwohl die Wunschliste für neue Schnitte darauf keine Rücksicht nimmt)
Meine Transparentschnittteile haben mittlerweile vermutlich nur noch wenig Ähnlichkeit mit der ursprünglichen, originalen Kopie. Mehrmals schon musste ich das zerbröselnde Transparentpapier durch eine Kopie ersetzen. Mit all den Abweichungen, die sich dabei ergeben
Auch habe ich mir zusätzlich Oberteil- Schnittteile erstellt für eine Variante mit Ärmeln, welche ich frei vom echten Voguewickelkleid 8379 entliehen habe. Und in dieser Variante auch schon drölfzillionenmal genäht.
Nicht nur kann man dieses Kleid aus schwarz-weißem Viskosejersey zum Ausgehen anziehen, nein, auch ein ganz normaler Büroalltagstag lässt sich mit Strickjacke und flachen Stiefeln darin verbringen. Dazu ein leichter Mantel (hier im späten Frühjahr fertiggestellt und gezeigt)
Das Oberteil habe ich wieder mit neutralem Flutschjersey vom Maybachufer gedoppelt. Das trägt sich super. Und man kann die vordere Kante einfach nach innen einschlagen und unsichtbar von Hand an dem Flutsch festnähen.
Da dieser Viskosejersey recht wenig Stretchanteil hat und zum Ausleiern neigt, habe ich -nach einigen Wäschen- nachträglich einfach einen Hutgummi in den Umschlag am Ausschnitt eingezogen. Jetzt leiert da nichts mehr aus.
Frau Rothedinge zeigt uns als heutige Gastgeberin eine herrliche goldene Hose, Schmacht!
Müsst ihr euch unbedingt auf dem MMM-Blog anschauen.
Samstag, 27. August 2016
Laue Sommernächte und der Lieblingsschnitt
Bei dem aktuell irren Sommerwetter und einer ferienbedingt leeren Stadt ist es besonders reizvoll, die Abende außer Haus zu verbringen.
Gern getragener Begleiter ist dabei mein allerbuntestes Vogue 1027, der Stoff ist in echt noch psychedelischbunter als es auf den Fotos wirkt . Bzw. fühlt es sich für mich so an.
Gern getragener Begleiter ist dabei mein allerbuntestes Vogue 1027, der Stoff ist in echt noch psychedelischbunter als es auf den Fotos wirkt . Bzw. fühlt es sich für mich so an.
Als ich völlig verwegen den schrillen Jersey im Juni auf dem Maybachufermarkt kaufte, befand ich mich in allerbester Nähbloggergesellschaft. Denn bei diesem Marktgang traf ich Frifris zum ersten Mal in echt. Und - schon öfter erlebt, aber immer wieder so unglaublich- war sofort dieses unbeschreiblich vertraute Gefühl da, sich schon immer gekannt zu haben. Hachz!
Am nächsten Morgen nach einem langen, fröhlichen Après-Markt-Abend landete der Stoff noch vor dem ersten Kaffee sofort in der Waschmachine. Und so konnte ich am Nachmittag dieses Kleid nähen und danach abends gleich zu einer Party in ebeso herrlicher Frifris-Begleitung tragen.- Der Lieblingsschnitt Vogue 1027 machte es möglich.
Ein Kleid mit schöner Entstehungsgeschichte. Und mittlerweile noch mit weiteren wunderschönen Partyerlebnissen verknüpft. Große Liebe.
Wie oft kann man einen Schnitt eigentlich für sich selber nähen? Wer von euch hat wohl die meisten Versionen eines Schnittes?
Mittwoch, 13. Juli 2016
MMM 14/2016: Beim gemeinsamen Ufern*
Auf dem MMM-Blog sind wir heute zu viert als Gastgeberinnen zu sehen. Ein Post mit Kleidung und Fotos vom gestrigen Maybachufermarktbesuch mit Lucy, Karin und Dodo. Also mitten aus dem Nähnerd-Alltag,
Alltag findet für mich meistens in Jerseykleidern statt. Wie z.B. gestern in einem Vogue 8379. Hier auf dem Blog als Ferienkleid im letzten Sommer schonmal gezeigt. Mit diesem Foto:
Das Kleid ist abweichend vom Schnitt ein Fakewickelkleid, hat also nur ein Rockvorderteil, das im Stoffbruch zugeschnitten ist.
Ich habe bei diesem Modell ganz schmale Bündchen an Halsausschnitt und Ärmelbund genäht. Was unglaublich edel aussieht, aber in echt ständig umklappt. Schade. Schon lange will ich diesen Mißstand mit ein paar möglichst unsichtbaren Handstichen sichern, aber irgendwas kommt immer dazwischen
Auch die Gürtelbänder sind nicht optimal gelungen. trotz -oder gar wegen- der Bügeleinlage verknuschteln sie sich ständig. Bei anderen Kleidern aus ähnlichem Viscosejersey habe ich das Problem nicht so ausgeprägt. Absteppen wäre eine Lösung, aber optisch nicht so passend.
Gestern auf dem Maybachufermarkt brauchte ich eigentlich nichts an Stoff, konnte mich dann aber dennoch mit Jerseykleiderstoffnachschub bevorraten:
Und auch schon über einen spätsommerlichen Trenchcoat nachdenken:
Und vorsichtshalber schonmal Material dafür besorgen:
Und ihr? Wie und womit verbringt ihr euren sommerlichen Alltag? Die Linkliste vom heutigen MeMadeMittwoch verrät es.
* diesen wunderbaren Begriff schuf Frau Sachenmacherin einst für das Ergattern von günstigen Stoffen auf dem Berliner Maybachufermarkt
Alltag findet für mich meistens in Jerseykleidern statt. Wie z.B. gestern in einem Vogue 8379. Hier auf dem Blog als Ferienkleid im letzten Sommer schonmal gezeigt. Mit diesem Foto:
Das Kleid ist abweichend vom Schnitt ein Fakewickelkleid, hat also nur ein Rockvorderteil, das im Stoffbruch zugeschnitten ist.
Ich habe bei diesem Modell ganz schmale Bündchen an Halsausschnitt und Ärmelbund genäht. Was unglaublich edel aussieht, aber in echt ständig umklappt. Schade. Schon lange will ich diesen Mißstand mit ein paar möglichst unsichtbaren Handstichen sichern, aber irgendwas kommt immer dazwischen
Auch die Gürtelbänder sind nicht optimal gelungen. trotz -oder gar wegen- der Bügeleinlage verknuschteln sie sich ständig. Bei anderen Kleidern aus ähnlichem Viscosejersey habe ich das Problem nicht so ausgeprägt. Absteppen wäre eine Lösung, aber optisch nicht so passend.
Gestern auf dem Maybachufermarkt brauchte ich eigentlich nichts an Stoff, konnte mich dann aber dennoch mit Jerseykleiderstoffnachschub bevorraten:
Und auch schon über einen spätsommerlichen Trenchcoat nachdenken:
Und vorsichtshalber schonmal Material dafür besorgen:
Und ihr? Wie und womit verbringt ihr euren sommerlichen Alltag? Die Linkliste vom heutigen MeMadeMittwoch verrät es.
* diesen wunderbaren Begriff schuf Frau Sachenmacherin einst für das Ergattern von günstigen Stoffen auf dem Berliner Maybachufermarkt
Mittwoch, 29. Juni 2016
MMM 13/2016 Karnevalskleid mit WM-Jacke
In Berlin haben wir in diesem Jahr einen bedeutend besseren Sommer als in vielen anderen Teilen des Landes. Darf ja auch mal sein, oder?
Trotzdem habe ich oft eine Strickjacke dabei, wenn ich morgens aus dem Haus gehe.
So auch heute, als ich eben -in aller Herrgottsfrühe noch ganz allein- versuchte, im Büroflur Selbstauslöserfotos mit dem Tablet zu machen:
Upppps - falscher Modus. Also nochmal auf die Auslösetechnik konzentriert, im Flur nach hinten gelaufen und schon hat es mit einem richtigen Tragefoto geklappt:
Das beige Strickjäckchen war 2014 während der WM meine Fernsehhandarbeit, ich habe es dann aber erst nach dem Finale fertiggestrickt bekommen.
Bei dem Kleid handelt es sich um mein diesjähriges Karnevalskleid nach dem Schnitt Vogue 1027 mit den Ärmeln nach Vogue 8379. Dank des mit Flutschjersey gefütterten Oberteils trage ich das Kleid erstaunlich oft und wahnsinnig gern. Obwohl ich für so helle Kleidung normalerweise immer in der seltenen, richtigen "Stimmung" sein muss..
Und weil ich das versemmelte erste Selbstauslöserfoto so lustig fand, schliesse ich meinen heutigen Post mit einem weiteren solchen ohne Strickjacke ab.
Monika lädt uns heute alle auf dem MMM-Blog zum mittwöchlichen Memade-Reigen ein. Sie trägt ein hochsommertaugliches Viscosekleid ganz ohne Strickjacke. Ist es etwa im Süden wärmer als im Norden? Ich bin gespannt, wo heute was wie luftig getragen werden kann. Und wo es mal wieder oder immer noch regnet....
Trotzdem habe ich oft eine Strickjacke dabei, wenn ich morgens aus dem Haus gehe.
So auch heute, als ich eben -in aller Herrgottsfrühe noch ganz allein- versuchte, im Büroflur Selbstauslöserfotos mit dem Tablet zu machen:
Upppps - falscher Modus. Also nochmal auf die Auslösetechnik konzentriert, im Flur nach hinten gelaufen und schon hat es mit einem richtigen Tragefoto geklappt:
Das beige Strickjäckchen war 2014 während der WM meine Fernsehhandarbeit, ich habe es dann aber erst nach dem Finale fertiggestrickt bekommen.
Bei dem Kleid handelt es sich um mein diesjähriges Karnevalskleid nach dem Schnitt Vogue 1027 mit den Ärmeln nach Vogue 8379. Dank des mit Flutschjersey gefütterten Oberteils trage ich das Kleid erstaunlich oft und wahnsinnig gern. Obwohl ich für so helle Kleidung normalerweise immer in der seltenen, richtigen "Stimmung" sein muss..
Und weil ich das versemmelte erste Selbstauslöserfoto so lustig fand, schliesse ich meinen heutigen Post mit einem weiteren solchen ohne Strickjacke ab.
Monika lädt uns heute alle auf dem MMM-Blog zum mittwöchlichen Memade-Reigen ein. Sie trägt ein hochsommertaugliches Viscosekleid ganz ohne Strickjacke. Ist es etwa im Süden wärmer als im Norden? Ich bin gespannt, wo heute was wie luftig getragen werden kann. Und wo es mal wieder oder immer noch regnet....
Mittwoch, 8. Juni 2016
MMM 11/2016 Sommerpunkte
Heute trage ich für einen reinen Bürotag einen meiner Kleiderschrankklassiker: Vogue 1027 aus braunem Punktejersey.
Hier im Blog vor ziemlich genau 2 Jahren schon einmal gezeigt. Heute nun aktuelle Fotos aus dem Büroflur:
Viel Neues gibt es zu dem Kleid nicht zu sagen, das Material ist zwar nicht mehr ganz so frisch, aber trotzdem immer noch absolut tragbar.
Meinei heutige Kombination entspricht der, wie ich das Kleid eigentlich immer trage. Was oder warum soll ich denn zu den tollen Punkten noch dazu tun? Die Stylingköniginnen würden da sicher was zaunern können, aber für mich liegt der Accessoirespielraum maximal im Bereich der Schuhe.
Aber genau diese Kombinationslosigkeit macht für mich den Reiz dieses Kleides aus. Einfach anziehen und gut ist.
Und ihr so? Auch beim heutigen MMM kann man sehen, wer was wozu kombiniert hat.
Hier im Blog vor ziemlich genau 2 Jahren schon einmal gezeigt. Heute nun aktuelle Fotos aus dem Büroflur:
Viel Neues gibt es zu dem Kleid nicht zu sagen, das Material ist zwar nicht mehr ganz so frisch, aber trotzdem immer noch absolut tragbar.
Meinei heutige Kombination entspricht der, wie ich das Kleid eigentlich immer trage. Was oder warum soll ich denn zu den tollen Punkten noch dazu tun? Die Stylingköniginnen würden da sicher was zaunern können, aber für mich liegt der Accessoirespielraum maximal im Bereich der Schuhe.
Aber genau diese Kombinationslosigkeit macht für mich den Reiz dieses Kleides aus. Einfach anziehen und gut ist.
Und ihr so? Auch beim heutigen MMM kann man sehen, wer was wozu kombiniert hat.
Montag, 16. Mai 2016
Wenn sich einmal im Jahr eine Million Menschen durch meinen Kiez schiebt..
.....dann ist Pfingsten und damit der alljährliche Karneval der Kulturen in Kreuzberg.
Obwohl ich eigentlich keine Freundin von großen Massenpartys und Volksfesten (mehr) bin, mag ich diesen nunmehr zum 21. Mal stattfindenden Karnevalsumzug sehr. Das Gedränge hält sich entlang der Strecke in Grenzen, die Musik und die gutgelaunt feiernden und tanzenden Menschen sind immer wieder wunderbar. Und die Vielzahl der sich präsentieren Gruppen, Kulturen und Einzeldarsteller macht mir jedes Mal wieder klar, warum ich so unglaublich gerne in Kreuzberg lebe.
Und wie jedes Jahr gibt es ein neugenähtes Kleid zu diesem Anlass. Seit ich blogge sogar fotografisch dokumentiert, woraus sich dann auch die jeweilige Pfingstwetterlage ablesen lässt: 2013, 2014, 2015. und auch die mißlungene 2012
Meist sind diese Kleider ein klein bißchen bunter als meine üblichen Nähwerke, aber allesamt auch immer völlig alltagstauglich.
Diese Jahr gab es wetterbedingt wieder was mit Ärmeln. Und letztlich dann auch noch mit Strick-Esme ( leider gerade eigenhändig in der Waschmaschine vom Mantel zu einer langen Strickjacke geschrumpft ;((() und Stricktuch.
Und weil man auf diesem Foto natürlich kaum was sieht, habe ich noch Fotos für euch aus der warmen, trockenen und winddichten Wohnung:
Der Schnitt ist wieder ein Mix aus Vogue 1027 mit den Ärmeln vom Vogue 8379. Kürzlich hatte ich diese Kombi schon aus Strickstoff genäht (und erst im letzter Post gezeigt).
Dieses Kleid ist aus einem schweren Viscosejersey vom Maybachufermarkt.
Das Oberteil habe ich mit fleischfarbenem Flutschiflutsch gedoppelt, die vordere Kante geoverlockt, eingeschlagen und von Hand unsichtbar angenäht. Aus dem Flutsch habe ich bereits einen Unterrock.
Uns was macht ihr an diesem eher usseligen Pfingstwochenende?
Und wie jedes Jahr gibt es ein neugenähtes Kleid zu diesem Anlass. Seit ich blogge sogar fotografisch dokumentiert, woraus sich dann auch die jeweilige Pfingstwetterlage ablesen lässt: 2013, 2014, 2015. und auch die mißlungene 2012
Meist sind diese Kleider ein klein bißchen bunter als meine üblichen Nähwerke, aber allesamt auch immer völlig alltagstauglich.
Diese Jahr gab es wetterbedingt wieder was mit Ärmeln. Und letztlich dann auch noch mit Strick-Esme ( leider gerade eigenhändig in der Waschmaschine vom Mantel zu einer langen Strickjacke geschrumpft ;((() und Stricktuch.
Und weil man auf diesem Foto natürlich kaum was sieht, habe ich noch Fotos für euch aus der warmen, trockenen und winddichten Wohnung:
Der Schnitt ist wieder ein Mix aus Vogue 1027 mit den Ärmeln vom Vogue 8379. Kürzlich hatte ich diese Kombi schon aus Strickstoff genäht (und erst im letzter Post gezeigt).
Dieses Kleid ist aus einem schweren Viscosejersey vom Maybachufermarkt.
Das Oberteil habe ich mit fleischfarbenem Flutschiflutsch gedoppelt, die vordere Kante geoverlockt, eingeschlagen und von Hand unsichtbar angenäht. Aus dem Flutsch habe ich bereits einen Unterrock.
Uns was macht ihr an diesem eher usseligen Pfingstwochenende?
Mittwoch, 4. Mai 2016
MMM 9/2016 Vogue mit Vogue gekreuzt aus Karinstoff
Das Kleid, das ich heute trage, ist ein ideales Übergangskleid. Unglaublich bequem und auf eine ganz wunderbare Weise kuschelig ohne allzu warm zu sein. Wird von mir seit ein paar Wochen fast dauerhaft getragen.
Der dünne, weiche Strickstoff sieht nicht nur nach Karin Dreikah aus, sie hat ihn mir als Gastgeschenk bei ihrem Berlinbesuch im März mitgebracht. Nochmal vielen lieben Dank, Karin.
Ich war hochmotiviert, diesen besonderen Stoff unbedingt noch in dieser Saison zu vernähen und kaufte deshalb gleich divenhaftes passendes Flutschfutter. Und nachdem mein Liebster, während ich zum Arbeiten ein paar Tage unterwges war, heimlich meine Stoffschere zum Schleifen weggebracht und mir wieder hingelegt hatte, war die Gelegenheit für den Zuschnitt gekommen. Auch hierfür vielen Dank. Obwohl er das hier wohl nicht lesen wird.
Mit einer stumpfen Schere wäre das Schneiden, besonders des Flutschfutters eine absolute Katastrophe gewesen. (Ich weiß, warum der Flutschstoffverkäufer so schwer geflucht hat)
Der weiche Strickstoff ist komplett mit dem Flutschjesery gedoppelt. So fällt das Kleid schön schwer und ist "komplett" anziehfertig. Ich mag diese Art der Dopplung sehr gern.
Am Ausschnitt habe ich einfach beide Lagen zusammen geoverlockt und diese Kante einfach eingeschlagen und -wie die Säume auch- mit dreigeteiltem Zickzack festgenäht.
Der Schnitt ist eine unkomplizierte Kombination aus Vogue 1027 mit den Ärmeln von Vogue 8379.
Da ich nur 1,50m Stoff hatte, war klar, dass ich den Gürtelstreifen komplett zusammenstückeln muss. Beim Vogue 1027 mag ich, dass der Gürtel kein langes, loses Teil zum Umschlingen ist, sondern etwas kürzer und zwischen Ober- und Rockteil zwischengefasst wird.
Die Gürtelstückelung sieht man bei dem Muster praktisch kaum. Auch nicht bei Tageslicht im Garten. Oder nur mit ganz bösem Adlerblick. Den habe ich aber nicht mehr und freue mich, dass ich das Zuschnitttetris mal wieder gewonnen habe.
Die Ärmel liessen sich etwas unkonventionell im schrägen Fadenlauf neben die Rockteile platzieren.
Auf dem MMM-Blog begrüßt uns heute Dodo in einem herrlich bunten Rock. Den müsst ihr euch unbedingt anschauen. So einen Gute-Laune-Garanten kann man nicht kaufen
Der dünne, weiche Strickstoff sieht nicht nur nach Karin Dreikah aus, sie hat ihn mir als Gastgeschenk bei ihrem Berlinbesuch im März mitgebracht. Nochmal vielen lieben Dank, Karin.
Ich war hochmotiviert, diesen besonderen Stoff unbedingt noch in dieser Saison zu vernähen und kaufte deshalb gleich divenhaftes passendes Flutschfutter. Und nachdem mein Liebster, während ich zum Arbeiten ein paar Tage unterwges war, heimlich meine Stoffschere zum Schleifen weggebracht und mir wieder hingelegt hatte, war die Gelegenheit für den Zuschnitt gekommen. Auch hierfür vielen Dank. Obwohl er das hier wohl nicht lesen wird.
Mit einer stumpfen Schere wäre das Schneiden, besonders des Flutschfutters eine absolute Katastrophe gewesen. (Ich weiß, warum der Flutschstoffverkäufer so schwer geflucht hat)
Der weiche Strickstoff ist komplett mit dem Flutschjesery gedoppelt. So fällt das Kleid schön schwer und ist "komplett" anziehfertig. Ich mag diese Art der Dopplung sehr gern.
Am Ausschnitt habe ich einfach beide Lagen zusammen geoverlockt und diese Kante einfach eingeschlagen und -wie die Säume auch- mit dreigeteiltem Zickzack festgenäht.
Der Schnitt ist eine unkomplizierte Kombination aus Vogue 1027 mit den Ärmeln von Vogue 8379.
Da ich nur 1,50m Stoff hatte, war klar, dass ich den Gürtelstreifen komplett zusammenstückeln muss. Beim Vogue 1027 mag ich, dass der Gürtel kein langes, loses Teil zum Umschlingen ist, sondern etwas kürzer und zwischen Ober- und Rockteil zwischengefasst wird.
Die Gürtelstückelung sieht man bei dem Muster praktisch kaum. Auch nicht bei Tageslicht im Garten. Oder nur mit ganz bösem Adlerblick. Den habe ich aber nicht mehr und freue mich, dass ich das Zuschnitttetris mal wieder gewonnen habe.
Die Ärmel liessen sich etwas unkonventionell im schrägen Fadenlauf neben die Rockteile platzieren.
Auf dem MMM-Blog begrüßt uns heute Dodo in einem herrlich bunten Rock. Den müsst ihr euch unbedingt anschauen. So einen Gute-Laune-Garanten kann man nicht kaufen
Abonnieren
Posts (Atom)