Posts mit dem Label McCalls werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label McCalls werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. September 2016

Ran an die UFOs - August Résumé

Danke an Yvonne- die UFO Aktion hat mir sehr geholfen, um auf den letzten Sommermetern spontan noch ein Sommerkleid fertigzustellen.


Dieses Kleid hing hier zwischen vielen anderen UFOs bestimmt 2,  wenn nicht sogar schon 3 Jahre in einem fast fertigen Zustand rum.
Um ehrlich zu sein, das Kleid war eigentlich schon einmal komplett fertig, aber es waren die Ärmel, die es mich dann doch wieder zur Seite legen ließen.
Die Originalärmel spannten. Also nicht nur ein bißchen sondern so richtig. Die Blutzufuhr zum Oberarm wurde praktisch unterbrochen, sobald ich meine Arme nach vorne bewegte. Damit war das Kleid untragbar.

Das Beweisfoto muss irgendwo auf einer alten Festplatte sein, 
im Monent nicht auffindbar- aber ich reiche es natürlich nach, 
wenn es irgendwann wieder auftauschen sollte
Ich weiß, dass ich mir damals von dem Stoff nochmal einen halben Meter nachbesorgt hatte, um neue Ärmel dranzukonstruieren. Ein Probeärmel aus Probestoff war probeweise schon drangenäht, aber ich hatte den K(r)ampf dann doch aufgegeben. Vielleicht kam zu meiner Entschuldigung auch ein Herbst dazwischen. Und ganz vermutlich auch noch ein paar schnelle Jerseykleider- und zack- damit blieb dieses Kleid unvollendet.


In der Zwischenzeit haben nicht nur ein paar dieser Kalorien das Kleid einfach ein bißchen enger genäht, sondern ich hatte auch völlig vergessen, um was für einen Schnitt es sich handelt. Normalerweise hätte ich in solch einem Fall auf meinem eigenen Blog nachgeschaut, aber dieses KleiderUFO ist natürlich nie verbloggt worden.
Nach ein bißchen Grübeln, vermute ich nun ganz stark, dass es sich um einen McCalls 6696 handelt. Bei dem ich das Rückenteil körpernah genäht habe, indem ich dort die Kräuselung reduziert bzw. komplett rausgenommen hatte.

Und was war jetzt der UFO Abbau werdet ihr euch fragen. Zurecht.
Da mich die ganze Ärmelfrage so belastet hatte -der im UFO eingenähte Probeärmel saß auch nur suboptimal- habe ich jetzt kurzerhand ein ärmelloses Kleid daraus gemacht. So simpel kann UFO Abbau sein. Und so beschämend!

Ich habe also Probe- und Originalärmel aus dem UFO rausgetrennt und den Ärmelausschnitt einfach mit einem Flutschjerseystreifen verstürzt. So ist alles versäubert und kann nicht mehr am Arm einschneiden.


Voilà.


Der Baumwollstoff ist übrigens ein original Stenzostoff, der vor langer Zeit mal als Schnäppchen auf dem Maybachufermarkt gelandet ist. Ich hatte das gleiche Motiv damals auch in gelber Farbstellung als Jersey (auf)gekauft und -hier zu sehen- eine Art Familienkomplettbenähung damit durchgeführt.
Und auch Dodo hatte damals zugeschlagen- hier zu bewundern.

Mittwoch, 7. Januar 2015

MMM 1/2015: Mein liebstes Stück 2014

Wie immer zum Jahresbeginn, steht der erste MMM unter dem Motto "Mein liebstes Stück des letzten Jahres". Das kann, aber muss nicht zwangsläufig das meistgetragene Teil oder die größte technische Herausforderung eines Nähjahres sein.
Mein Liebling 2014 ist für mich z.B. aus verschiedenen anderen Gründen ganz eindeutig: Ein Nähprojekt mit nähnerdiger Geschichte und ein erstaunlich bequemes Kleid aus Webstoff, welches vielseitiger nicht sein könnte. Tadaa:

Mein Ozelotkleid liebe ich heiss und innig. Ich habe ich es hier und auch hier auf dem MMM-Blog bereits vorgestellt und erzählt, wie ich zu dem herrlichen Ozelotstoff kam. Der Schnitt ist McCalls 6503.

Der Stoff ist nicht nur von allerfeinster Qualität, er hat auch ein ganz wunderbares Muster: Ozelot, die damenhafte Variante von Animalprint.
Die Farben passen zu vielem in meiner Garderobe und das Muster ist ähnlich vielseitig einsetzbar wie mittelgroße Punkte. Ich habe das Kleid ganz normal im Alltag aber auch zu Familienfeiern und Bloggertreffen getragen. Es passt einfach für (fast) alle Gelegenheiten.

Ich habe das Kleid, nachdem ich es schon ein paar Wochen getragen hatte sogar noch einmal an der vorderen Taillennaht aufgetrennt, um die etwas üppige Stofffülle am vorderen Oberteil zu mäßigen.

Vor der Änderung zuviel des Guten- üppig weite Stoff-Oberweite
Einziger kleiner Wehrmutstropfen, der sich auch durch diese Veränderung nicht ganz beheben lassen konnte, ist das etwas aufklaffende Oberteil, wenn man sich "gemütlich" also krumm hinsetzt, aber das macht eine Dame ja auch nicht, oder Monika?

Ich bin total gespannt, was ihr heute alles so an Lieblingsstücken zeigt. Da kommen bestimmt wieder viele großartige Klamotten und spannende Geschichten zusammen. Und zwar alles wieder hier bei der von Melleni gastgegebenen Linkparty auf dem MMM-Blog.

Mittwoch, 19. November 2014

MMM 27/14: Pagoden Mc Calls

Während Lucy uns heute auf dem MMM-Blog in einem herrlichen Karokleid einlädt und über die Entwicklung von Lemmingschnitten nachdenkt, trage und zeige ich heute ein Kleid aus dem Pagodenstoff. Eine Art Lemmingstoff, den Lucy als erstes entdeckte und der dann seinen Weg vom Berliner Maybachufer in alle Blog-Himmelsrichtungen fand.
 Ich hatte mir den Stoff in schwarz-weiß ausgesucht. Das Kleid ist nach dem sichere Bank-Schnitt Mc Calls 6503 an einem Nähkränzchen entstanden. Für alle Insiderinnen: Es war das Kränzchen mit der orange eigefädelten Overlock. Ich liebe solche kleinen Erinnerungen:
Dieses Pagodenkleid ist die zweite Umsetzung des Schnittes, mein Ozelotkleid ist baugleich und ich finde beide Kleider für Webstoffkleidung ziemlich bequem.
Den Umklappkragen habe ich weiß gepaspelt. Der Reißverschluss befindet sich an der Seite.
Eine Änderung, die ich an diesem Schnitt immer vornehmen muss, ist eine Verkürzung der beiden übereinanderliegenden Vorderteile. Bei meiner kleinen Oberweite nehme ich vorne mittig ca. 4cm weg und lasse das zu den Seiten hin auslaufen.

Da der Stoff ganz wunderbare Baumwolle ist, aber nicht so wahnsinnig gut wärmt, trage ich meine warme rote Agatha-Strickjacke drüber. Allerdings finde ich, dass die Proportionen dadurch etwas leiden. Der Rock wirkt irgendwie zu kurz. Ich denke, die Stylisten unter uns würden wohl einen Gürtel dazu tragen.....

Mittwoch, 14. Mai 2014

MMM 12/14: Vortanzen in Ozelot

Hallo liebe Frierende, ich lade heute wieder alle Selbermacherinnen auf dem MMM-Blog zum Defilee ein.  
Ich bin richtig froh, dass ich es gestern abend tatsächlich geschafft habe, draußen Fotos ohne Jacke machen zu können. So kommt mein neues Lieblingskleid am besten zur Geltung.
Denn so wie es aussieht, werde ich meine Strickjacke heute erst einmal nicht mehr ausziehen.

Dieses Kleid ist eine Art Gemeinschaftsprojekt, welches nur mit Hilfe von allerfeinster Nähbloggerinnenfreundschaft entstehen konnte.
3 Reste = 1 Lieblingskleid
Beim Bloggertreffen in Bielefeld konnte ich im Marc Aurel Stoffverkauf nur noch einen kleinen halbmetrigen Rest dieses grandiosen, hochwerigen Ozelotstoffes ergattern. Selbst ich als notorische Meterstückestoffkäuferin war unsicher, was aus diesem Kleinstrest noch machbar sein könnte (die Zeit tierischer Miniröcke ist für mich seit Jahrzehnten definitv vorbei). Aber was man hat, das hat man erstmal..... 
Am Ende des Treffens kam Frau "Büro für schöne Dinge" zu mir und bot mir den Rest von ihrem herrlichen Mantelkleid an, kurz danach war auch Frau "Bunte Kleider" nach einem Kleid und einem Mantel mit diesem Stoff durch und ihr Rest landete ebenfalls in meinem Briefkasten. Das ist so unglaublich toll- habt vielen, vielen Dank ihr beiden! So konnte ich ganz unerwartet aus dem Vollen schöpfen und mir ein richtiges Kleid nähen-sogar mit einem tollen weiten Rock.

Der Schnitt ist McCalls 6503, welcher auch beim MMM schon häufiger gezeigt wurde, der mir aber -warum auch immer- lange völlig durch die Lappen gegangen ist und von mir wohl auch weiterhin nicht entdeckt worden wäre, wenn er nicht letzten Herbst im Berlinbesuchsgepäck von Monikate gewesen wäre. Vielen herzlichen Dank fürs Ausleihen!

Version B

Ich und ein Lieblingskleid aus Webstoff? Und sogar eins mit engem Taillenband....Ja ja, ich staune selber.


Wenn man die Ärmel sorgfältig einsetzt, lassen sich die Arme in fast alle Richtungen frei bewegen.

Der Reißverschluss in der Seitennaht hatte bei mir Premiere, aber aus Versehen habe ich mich auch schon ohne Öffnen des Reißverschlusses in das Kleid hineingeschlängelt. Alte Jerseygewohnheit halt...

Mit diesem Kleid ist mein sehnsüchtiger Wunsch in Erfüllung gegangen, mich zu diesem Kleiderduo (von hier) gesellen zu können:
Hach ist das schön!