Nachdem ich letztes Jahr einen Frühlingsfaltenrock nähte, habe ich nun endlich (m)ein zweites Stück Waxprint vernäht. (Danke an Karin fürs Besorgen!)
Nachdem die Frau Sachenmacherin letztens einen waxsteifen Hollyburn zeigte, der richtig klasse aussah, habe ich mich endlich getraut und ebenfalls einen Versuch gestartet. Und diesen gleich auf einen Kurztrip nach Amsterdam mitgenommen, den ich rund um eine Firmenveranstaltung dort gelegt habe. Denn ich -kaumzuglauben kaumzuglauben- war noch nie vorher im Leben in Amsterdam gewesen......
Wollt ihr mehr sehen? Von Hollyburn und Amsterdam...
Von neongrüner Entengrütze umrundete Vögel. Oder sind es fliegende Fische?
auf braun-orangem Mustergrund, mit irgendwo auch Schwarz dabei.
Nach zwei Tagen intensiven Tragens in Wind, Regen und Sonne, zweifle ich, ob dieser Rock ein Lieblingsrock wird. Den Print finde ich großartig, aber mit der Steifigkeit des Stoffs kann ich mich nicht so richtig anfreunden.
Im Gegensatz zu Nina Kleidermanie, die von ihrem Tellerrock aus dem gleichen Stoff völlig begeistert ist, denke ich aktuell eher: Zum Glück ist der Schnitt ein Hollyburn, da punkten die Taschen immer.
Ich habe den Rock nicht gefüttert - für einen luftig-lockeren Sommerrock fände ich das kontraproduktiv- aber leider schiebt sich der Rock irgendwie immer mal wieder hoch. Und wenn ich einen Mantel (hier den Esme) drüber
Auf Anraten von Waxprintexpertinnen habe ich den Stoff bei 60° vorgewaschen. Dadurch ist er etwas weicher geworden, aber für mein Empfinden dürfte bei den nächtsen Wäschen gerne noch was gehen.
Der Aufkleber war zunächst extrem hartnäckig ↑.
Liess sich aber nach einem Einweichen mit Spüli und warmem Wasser dann problem- und restlos entfernen.
Und ihr so? heute auch Memade? Tina Blogsberg zeigt als Gastgeberin auf dem MMM-Blog heute auch einen Hollyburn. Und dazu ein super sitzendes Shirt. Unbedingt anschauen.
Diesen Post verlinke ich auch zur Waxprintparty bei Karin dreikah.